# Schnellstart 🚀
Sie möchten einen kurzen und knappen Einstieg in zoolo ohne wenn und aber?
Hier sind Sie genau richtig!
Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung um in kürzester Zeit das meiste aus zoolo herauszuholen:
# Registrierung
Soweit Sie dies noch nicht getan haben, sollten Sie sich einen zoolo (Test-)Account erstellen.
Sobald Sie sich registriert haben, erhalten Sie nach wenigen Sekunden eine Email mit Ihrem Registrierungslink.
Klicken Sie auf diesen Link um Ihren Account freizuschalten (manche Emails verstecken sich im SPAM-Ordner 🚫)
# Login
Falls Sie nicht direkt auf Ihren Registrierungslink geklickt haben und automatisch angemeldet sind, melden Sie sich mit Ihren Logindaten an.
Sie werden automatisch weitergeleitet. 🔑
# Interface
zoolo's Interface ist auf maximale Übersichtlichtkeit und eine so flache Lernkurve wie möglich ausgelegt.
Das Interface besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
- Gelb (oben links): Ansichtsauswahl
- Orange (oben rechts): Editiermodus
- Pink (oben rechts): Profil & Einstellungen
- Blau (oben links): Suche
- Grün (oben rechts): Filter, Sortierung und Import / Export
- Hellblau (links): Module (Navigation)
- Rot (Mitte): Daten der aktuellen Ansicht
# Vorlagen
Direkt nach dem ersten Login werden Sie aufgefordert eine Vorlage auszuwählen.
zoolo wird dann mit entsprechenden Demodaten und Konfigurationen gefüllt.
Sie können entweder eine spezifische Vorlage ("CRM", "Angebote & Rechnungen", etc.) auswählen oder mit einer leeren Vorlage starten.
# Bearbeitungsmodus
Der Bearbeitungsmodus erlaubt es kinderleicht neue Module (Datenbanken) zu erstellen und mit Eingabefeldern anzureichern.
Über den Button oben rechts wird der Bearbeitungsmodus aktiviert.
# Module
Jede Vorlage setzt automatisch verschiedene Module auf.
Ein Modul ist im Prinzip eine eigene Datenbank die verschiedene Datensätze hält.
# Eingabefelder
Jeder Datensatz innerhalb eines Moduls besitzt verschiedene Informationen die über Eingabefelder bearbeitet werden.
Beispiele für Eingabefeldtypen sind Texteingaben, Datumseingaben oder Adressfelder.
# Ansichten
zoolo bietet (je nach gewähltem Vertrag) bis zu 5 verschiedene Datenansichten.
Die Listenansicht ist bei jeder Datenbank verfügbar.
Alle weiteren Ansichten sind nur je nach Verfügbarkeit von benötigten Datentypen sichtbar (bspw. ist der Kalender nur bei Vorhandensein von einem Datumsfeld sichtbar).
Die Ansichtsauswahl befindet sich am oberen Rand:
# A) Listenansicht
Die Listenansicht ist aufgebaut wie eine klassische Tabellenkalkulation (nur schöner).
Hier können Sie beliebig lange nach unten scrollen um Ihre wertvollen Daten in ihrer ganzen Pracht zu bestaunen und einzelne Datensätze durch Anklicken zu bearbeiten.
Außerdem können Sie Ihre Daten filtern (direkt über eine einzelne Überschrift oder über das Fernrohr Icon) und sortieren (auf Überschrift klicken).
Weitere Infos
# B) Kalender
In der klassischen Kalenderansicht lassen sich Daten in einem Kalender visualisieren.
Hierbei sollte mindestens ein Startattribut ausgewählt werden. Wird ein Endattribut (falls mehr als 1 Datumsfeld vorhanden) ausgewählt, erstrecken sich die einzelnen Termine über mehrere Tage.
Weitere Infos
# Ressourcenansicht
Der Kalender bietet außerdem eine Ressourcenansicht um Daten nach ausgewählten Attributen gruppiert darstellen zu können.
Hierbei lassen sich mehrere Attribute nacheinander auswählen und so die Gruppierung vertiefen.
# C) Kanban
In der Kanbanansicht werden Datensätze nach Attributen gruppiert als verschiebbare Karten dargestellt.
Karten können per Drag & Drop verschoben und so anderen Attributen zugewiesen werden.
Weitere Infos
# D) Chart
Die Chartansicht visualisiert Datensätze über ein Balken-, Linien-, oder Kuchendiagramm.
Es können bis zu 3 Gruppierungen parallel gewählt werden.
Weitere Infos
# E) Karten
Sobald Adressdaten verfügbar sind, kann die Kartenansicht ausgewählt werden um Datensätze nach Geopisition aufgeschlüsselt darzustellen.
Mehrere Datensätze in naher Umgebung werden beim Herauszoomen zusammengefasst.
Weitere Infos