# Ansichten
zoolo erlaubt es - je nach ausgewähltem Tarif - Daten in 5 verschiedenen Ansichten anzuzeigen.
Die Ansichten können innerhalb eines Moduls über die obere Leiste gewechselt werden.
Ansichten werden automatisch pro Modul erstellt.
TIP
Die Listenansicht ist immer vorhanden.
Enthält ein Modul bspw. ein Datumseingabefeld, so wird eine Kalenderansicht freigeschaltet.
Bei Vorhandensein von einer Relation werden Chart- und Kanbanansicht sichtbar.
# Liste
Die Listenansicht erlaubt es Daten wie in einer Tabellenkalkulation gewohnt darzustellen.
Ein Klick auf eine Zeile öffnet das Detailfenster für einen einzelnen Datensatz.
# Sortieren
Die Listenansicht kann nach einzelnen Attributen (Eingabefelder) sortiert werden.
Dafür genügt ein Klick auf einen Attributsnamen in der Kopfzeile der Liste.
Die Sortierung wird durch einen Pfeil signalisiert.
Mehrmaliges Klicken wechselt zwischen aufsteigender und absteigender Sortierung.
TIP
Ab einer bestimmten Datenmenge kann nicht mehr jedes Feld sortiert werden.
# Filtern
Ein Klick auf das kleine, 3-balkige Sortiersymbol (falls vorhanden) innerhalbd eines Attributsnamens in der Kopfzeile der Liste öffnet eine Suchmaske:
Hier kann nach einzelnen Attributsnamen gesucht werden (Auto-Vervollständigt).
Sobald ein Attributsname (oder Datum) angeklickt wurde, wird die Liste nach diesem Attribut gefilert.
TIP
Nicht jedes Feld kann gefiltert werden.
# Suchen
Über das Suchfenster oben links kann über alle Datensätze gesucht werden.
Es muss mindestens ein Eingabefeld aus dem Dropdown rechts neben dem Suchfenster ausgewählt werden:
Falls mehrere Eingabefelder ausgewählt werden, wird auch über alle Eingabefelder gesucht.
TIP
Falls Sie eine Suche eingeben und sich abmelden, bleibt diese auch beim nächsten Login bestehen.
# Kalender
zoolo besitzt eine Kalenderansicht über welche Datensätze nach Datumsfeldern gruppiert dargestellt werden.
# Auswahl der Datumsfelder
Es muss mindestens ein Datumsfeld oben rechts unter "Gruppierung" ausgewählt werden nach welchem der Kalender gruppiert wird.
TIP
Es kann ein zweites Datumsfeld ausgewählt werden ("Ende" - grün umranded) um Daten über Zeiträume darzustellen.
Per Klick auf ein einzelnes Datum kann ein neuer Datensatz direkt für das ausgewählte Datum erstellt werden.
# Ressourcenansicht
Die Ressourcenansicht kann über einen Klick auf "Ressource" oben links ausgewählt werden:
Hier werden Datensätze nicht nach Datum sondern nach weiteren Attributen über einen Zeitstrahl gruppiert.
Es muss ein Start- und Enddatum ausgewählt werden um die Ressourcenansicht sinnvoll nutzen zu können (siehe oben).
# Gruppieren
Es können mehrere Attribute (rechts neben "Ressource") ausgewählt werden um nach mehreren Attributen nacheinander zu gruppieren.
So lassen sich bspw. Projekte nach Status gruppieren:
Einzelne Datensätze lassen sich einfach innerhalb des Zeitsrahls verschieben - das Datum wird dabei automatisch angepasst.
# Neue Daten über Zeiträume
Neue Datensätze über Zeiträume lassen sich erstellen indem mit gedrückter Maus über einen Zeitraum gefahren wird.
Danach öffnet sich ein Eingabefenster und der ausgewählte Zeitraum ist vorausgewählt.
# Kanban
Die Kanbanansicht visualisiert Daten als einzelne, gruppierte Karten.
Gruppierungen lassen sich oben rechts per Klick auf "Sort." auswählen.
Eine Karte kann einfach in eine andere Gruppierung per Drag & Drop verschoben werden.
# Karten
Sobald Adressdaten vorhanden sind, wird eine interaktive Kartenansicht sichtbar.
Hier werden Daten visuell als kleine Punkte dargestellt.
TIP
Wird das Zoomlevel (über Mausrad) verringert, werden geographisch nah beieinanderliegende Datensätze zu einem zusammengefasst.
# Adressen suchen
Adressen können im kleinen Suchfeld innerhalb der Kartenansicht gesucht werden:
# Karte filtern
Über das kleine Fernrohr oben rechts können Daten innerhalb der Kartenansicht gefiltert werden:
# Chart
Die Chartansicht erlaubt es Daten grafisch in Diagrammen anzuordnen.
Es sind Balken-, Linien-, und Kuchendiagramme auswählbar (über den kleinen Button oben mittig):
# Gruppieren
Daten können bis zu dreifach gruppiert werden.
Als erstes wird in der oberen Leiste die "Grundserie" ausgewählt.
Danach werden eine 1. und 2. Gruppierung sichtbar:
TIP
Nicht alle Datensätze lassen sich dreifach gruppieren.
# Charts filtern
Über das kleine Fernrohr oben rechts können Daten innerhalb der Chartansicht gefiltert werden.