# Eingabefeldtypen
zoolo besitzt eine Vielzahl an Feldtypen die jeweils verschiedene Ansprüche erfüllen.
Im Folgenden wird jeder einzelne Feldtyp genauer erläutert.
# Text
Textfelder sind der meistgenutzte Feldtyp und dienen zur Eingabe von simplen Texten.
TIP
Textfelder erweitern sich automatisch um eine Zeile sobald während der Texteingabe auf Enter gedrückt wird.
# Nummer
Nummernfelder dienen zur Eingabe von Nummern.
Nachkommastellen werden automatisch im Format des Teams formatiert.
TIP
Durch Prefixe und Suffixe können Nummernfelder zusätzlich kekennzeichnet werden.
Häufige Beispiele sind "%" oder "Stunden"
# Geld
Geldeingabefelder dienen zur Eingabe von Geldbeträgen.
Nachkommastellen und Währungszeichen werden automatisch im Format des Teams formatiert.
TIP
Nach Geldbeträgen und Nummern kann in der Chartansicht gruppiert werden.
# Texteditor
Texteditoren dienen zur formatierten Eingabe von längeren Texten.
Attribute wie Textdicke oder Textgröße können hier gesetzt werden.
Außerdem können Listen erstellt werden.
# Adresse
Über Adresseingabefelder können Adressdaten eingegeben und über eine Kartenansicht visualisiert werden.
Innerhalb der Kartenansicht wird die eingegebene Adresse mit einem roten Marker dargestellt.
Sobald der rote Marker verschoben wird, wird die Adresse in Echtzeit angepasst.
TIP
Im oberen, grau hinterlegten Suchfenster kann nach Adressen und Firmen gesucht und das passende Ergebnis ausgewählt werden.
Alle Adresseingaben füllen sich dann automatisch aus.
# Datum
Über die Datumseingabe können Daten in einer Kalenderansicht ausgewählt werden.
Das Datumsfeld kann außerdem direkt bearbeitet werden.
# Datum & Zeit
Über die Datums- und Zeiteingabe können Daten und Zeiten in einer Kalender- und Uhrenansicht ausgewählt werden.
Das Datums- und Zeitenfeld kann außerdem direkt bearbeitet werden.
# Zeit
Über die Zeiteingabe können Zeiten in einer Uhrenansicht ausgewählt werden.
# Verknüpfung
Über dieses Dropdownfeld lassen sich dynamisch wiederverwendbare, einfach verknüpfungen erstellen.
Verknüpfungen besitzen einen Titel, eine Farbe und ein Icon.
# Verknüpfung erstellen
Mit einem Klick auf das kleine "+" innerhalb des Verknüpfungsfelds kann eine neue einfache Verknüpfung erstellt werden.
# Verknüpfung bearbeiten
Mit einem Klick auf das kleine "Stift-Symbol" innerhalb des Auswahlfeldes des Verknüpfungsfelds kann eine einfache Verknüpfung bearbeitet werden.
# Verknüpfung (Relation)
Über Relations-Verknüpfungen lässt sich ein Dropdown Feld erstellen in welchem ein Datensatz eines anderen Moduls auswählen (verknüpfen) lässt.
# Relation auswählen
Sobald ein Relations-Verknüpfungsfeld angelegt wird, muss zuerst das zu verknüpfende Modul ("Relation") ausgewählt werden.
Als nächstes muss mindestens ein "Relations Name" ausgewählt werden.
Relationsnamen sind die Werte der Felder der Relation die im Dropdownfenster gezeit werden.
Wird bspw. ein "Kunde" mit einer "Firma" verknüpft, macht es Sinn als Relations Namen mindestens den Firmennamen auszuwählen.
# Verknüpfungen
Verknüpfungen sind das selbe wie Relations-Verknüpfungsfelder, nur dass hier mehrere Elemente des verknüpfen Moduls ausgewählt werden können (Multi-Auswahl-Dropdown).
# Nutzerauswahl
Nutzer können ausgewählt und verlinkt werden. Es kann sich um eine Einfach- oder Mehrfachauswahl handeln.
Ausgewählte Nutzer werden bei Bedarf per Email über die Verknüpfung zu einem Datensatz informiert.
# Slider
Slider sind simple Checkboxen über welche Wahrheitswerte (wahr / falsch) gesetzt werden können.
Diese werden innerhalb der Listenansicht mit einem roten X oder einem grünen Haken dargestellt.
# Optionsgruppe
Optionsgruppen bilden mehrere Checkboxen ab über welche sich jedoch nur maximal ein Wert auswählen lässt.
# Elemente definieren
Sobald eine Optionsgruppe angelegt wird, müssen zuerst die auswählbaren Elemente (Checkboxen) definiert werden.
Diese werden mit einem Klick auf "Elemente" im erscheinenden Pop-up Fenster mit einem Klick auf "+" erstellt.
Es können mehrere Elemente für Deutsche ("de") und Englische ("en") Sprache erstellt werden.
# Auswahl
Auswahlfelder erstellen ein simples Dropdownfeld über welches sich ein Wert aus einer Liste auswählen lässt.
# Elemente definieren
Sobald eine Optionsgruppe angelegt wird, müssen zuerst die auswählbaren Elemente (Dropdown-Werte) definiert werden.
Diese werden mit einem Klick auf "Elemente" im erscheinenden Pop-up Fenster mit einem Klick auf "+" erstellt.
Es können mehrere Elemente für Deutsche ("de") und Englische ("en") Sprache erstellt werden.
# Bewertung
Über Bewertungsfelder lassen sich Bewertungen von 0 bis 5 Punkten erstellen.
Diese werden über auswählbare Icons visualisiert.
# Invertierte Relationen
Über invertierte Relationen lassen sich Datensätze als Liste darstellen die mit dem aktuellen Modul über eine Relation (im anderen Modul) verknüpft sind.
So lassen sich bspw. alle "Mitarbeiter" einer bestimmten "Firma" innerhalb dieser als Liste darstellen.
TIP
Invertierte Relationen sollten immer in einen einzelnen Tab gesetzt werden.
# Verknüpfungsliste
Über eine Verknüpfungsliste lassen sich mehrere Datensätze aus anderen Modulen mit dem aktuellen Datensatz verknüpfen - der Unterschied zur invertierten Relation, ist, dass diese Datensätze wiederverwendet und nicht exklusiv verknüpft werden.
Das Prinzip ist ähnlich zu Verknüpfungen, nur dass die Datensätze hier als eigenständige Listenansicht dargestellt werden.
TIP
Verknüpfungslisten sollten immer in einen einzelnen Tab gesetzt werden.
# Iconauswahl
Über die Iconaiswahl lassen sich Symbole in Datensätze integrieren.
Über diese können Datensätze optisch getrennt werden.
# Farbenauswahl
Über die Farbenauswahl lassen sich Farben für Datensätze vergeben.
Über diese können Datensätze optisch noch weiter getrennt werden.
# Bild
Die Bildauswahl erlaubt es Bilddateien hochzuladen und mit Datensätzen zu verknüpfen.
# Überschrift
Überschriften erstrecken sich über eine Zeile und dienen der optischen und logischen Abtrennung von Inhalten innerhalb einer Eingabemaske.
← Eingabefelder Tabs →